top of page

KOLLEKTIONEN

Karten erhalten Sie von 
 

Großbritannien

• Caroline Gardner

• Two Bad Mice

• The Art File 

• Archivist

• Galison & Co.

• Lonetree

• Me&McQ

• Rosie Made A Thing

• Art Revisited

 

Caroline Gardner

Caroline Gardner – vielleicht der einzige Markenname im Bereich der Grußkarten – richtet sich an alle designorientierten Händler bzw. Endverbraucher.

Carolines „quirky* yet sophisticated designs“ enstehen durch den Gebrauch ansonsten bis dato wenig genutzter traditioneller 

Drucktechniken, wie letterpress und Reliefdruck, die aber in einer modernen Weise interpretiert werden. 

Kennzeichnend ist das Spielerische und Leichte und Humorvolle. 

Die Karten haben extrem treue Anhänger und Carolines unverwechselbare Handschrift ist sofort wiedererkennbar.

 


 

TWO BAD MICE
Vielleicht einmal in jeder Generation prägt ein Künstler ein Buch mit seiner Persönlichkeit, und das Buch wird gleichermassen für seine Illustrationen und seine Texte geliebt. Ein neuer Kinderklassiker wird geboren.*

In die Reihe dieser Klassiker reiht sich das von Anita Jeram illustrierte Buch 

„Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe“ („Guess how much I love you“) von Sam MacBratney aus dem Jahre 1994.

 

Anitas Arbeiten für Two Bad Mice sind verschieden von ihrer Arbeit für 

Buchverlage :

Die Bilder für Bücher zielen darauf, Kinder zu unterhalten und natürlich auch von den Erwachsenen geliebt zu werden; die Arbeiten für TBM zielen auf die Erwachsenen und die Witze haben Erwachsenenthemen. 

Was ihre genialen Zeichnungen vor allem auszeichnet und interessant macht,  ist der feinsinnige Witz, der die Bilder mit einer zusätzlichen Bedeutung bereichert.

 

The Art File

The Art File, der 1997 gegründete Verlag aus Nottingham, publiziert stylische Produkte mit aussergewöhnlichem,

in brillianter Weise den Zeitgeist reflektierendem Design. 

Es werden nicht nur hausinterne Designer, sondern auch Freelancer beschäftigt. Dadurch ist es möglich, ein breites und vielseitiges Programm anzubieten und häufig  Designs mit völlig neuen und einzigartigen Ideen auf den Markt zu bringen.

Die mit vielen Preisen bedachten Grußkarten und Papeterieprodukte werden weltweit vor allem an designorientierte Einzelhändler verkauft.

 

Archivist

William Allardice schöpft aus den unendlichen Archiven des Natural History Museums in London – deshalb der Name Archivist – und verleiht Zeichnungen aus Flora und Fauna von Künstlern des 18. und 19. Jahrhunderts* ein modernes Outfit und eine unwiderstehliche Attraktivität.

 

Die neueste Attraktion sind „Letterpress“-Karten, die er auf einer alten Heidelberger „Windmillpress“ druckt. Dem Charme dieser bewusst groben Vintage-Technik ist zur Zeit  ganz Amerika und Großbritannien erlegen.

bottom of page